A Sanctuary in the Storm – The Rescue of the Jews of Budapest
Ausstellung 2022, Budapest
Auftraggeber: Carl Lutz Society
Konzept und Grafik: Studio Streberle
Druck: Art Forum, Budapest
Fotos: Carl Lutz Society
Der Schweizer Diplomat Carl Lutz rettete während des Zweiten Weltkriegs zehntausende Menschenleben in Budapest. Dessen Geschichte wird der Öffentlichkeit nach der Ausstellung 2021 in Genf, nun auch in Budapest zugänglich gemacht. Agnes Hirschi, die Stieftochter von Carl Lutz, das Schweizer Fernsehen und weitere Persönlichkeiten waren vor Ort um den Besuchern die Geschichte näher zu bringen.














MultipliCITY Wasgenring – Ein Raum für Vielfältigkeit.
Anonymer Projektwettbewerb des Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt
Wettbewerb: 1.Rang
Umsetzung: 2023
Auftraggeber*innen: Erziehungsdepartement Basel-Stadt, Schulhaus Wasgenring
Konzept: Studio Streberle
Aufgabe Wettbewerb: Gestaltung eines neuen Tagesstrukturraumes für die Primarschülerinnen und Primarschüler.
Unser Entwurf MultipliCITY basiert auf der Idee, unterschiedliche Nutzungsbereiche für verschiedene Bedürfnisse zur Verfügung zu stellen. So bildet sich eine Raumstruktur, welche wie eine kleine Stadt funktioniert und diese Ästhetik aufnimmt. Auf wenig Raum werden den Schülerinnen und Schülern Rückzugsorte, Orte zum Spielen oder entdecken geboten.
Durch den Einsatz von lasiertem Holz und Textilien wird Farbigkeit und Gemütlichkeit in den Raum gebracht.




What's in a Name? – 25 Namensgeschichten erzählen von Herkunft und Heimat, Tradition und Transformation.
Ausstellung, 2022
Auftraggeber*innen: Jüdisches Museum der Schweiz
Konzept, Grafik: Studio Streberle
Fotos: Studio Streberle
Druck: Creaplot AG
Was bedeutet ein Name? Niemand wählt seinen Geburtsnamen. Aber wir alle werden von unseren Namen geprägt.
Namen haben eine Geschichte, eine Politik und eine Poesie. Nachnamen erzählen von der Herkunft oder dem Beruf unserer Vorfahren. Vornamen verraten die Einstellungen und Wünsche unserer Eltern. (Pressetext Jüdisches Museum der Schweiz)
Das Jüdische Museum der Schweiz hat Freunde und Follower eingeladen, sich mit ihren Namen auseinander zu setzen und Texte dazu zu schreiben. Deren Beiträge wurden in einer von Elena Haschemi Schirazi gestalteten Broschüre zusammen-
getragen und veröffentlicht.
Ergänzend zur Broschüre kann eine von uns gestaltete Installation im Museum besucht werden. Durch spielerisches Verschieben der Fotografien können die Besucher wortwörtlich deren dazugehörige Geschichten dahinter entdecken.






A Sanctuary in the Storm.
Ausstellung, 2021
Auftraggeber*innen: Circle Carl Lutz
Konzept, Grafik: Studio Streberle
Fotos: Pierre-Michel Virot
Druck: Creaplot AG
Am Quai du Mont-Blanc in Genf wird die Geschichte vom Botschafter Carl Lutz, anhand von dreissig Panelen erzählt. Der Schweizer hat während des zweiten Weltkriegs tausende von Menschen in Budapest gerettet. Die Outdoor-Austellung leitet die Besucher*innen durch die Geschichte und erzählt von Trauer und von Hoffnung.
Buchstäblich jüdisch - Eine Deutungsgeschichte.
Ausstellung, 2021
Auftraggeber*innen: Jüdisches Museum der Schweiz, Basel
Szenografie & Grafik: Studio Streberle
"Was ist eigentlich Jüdisch?". Dieser Frage geht die Ausstellung "Buchstäblich Jüdisch" auf den Grund. Lexika-Einträge aus mehreren Jahrhunderten und aus verschiedenen Ländern zeigen die unterschiedlichen Auslegungen von Worten wie jüdisch oder Jude.